Race Mapping PRO f. BMW M/S1000 Modelle 2019+

Übersicht

Position-Nr. BM.S1.B.4P.23C (Competition), BM.S1.B.4P.23R (Race), BM.S1.B.4P.23S (Serie)
Titel Race Mapping PRO V2023 für BMW M/S1000
Ihre Vorteile
  • Einzigartig: Traktionskontrolle über Zylinderausblendung (CUTs) auf Seriensteuergerät
  • Einzigartig: Nutzung der geteilten Drosselklappenanlage / Split thottle (nur in C-Variante)
  • Speziell für sportlichen Fahrbetrieb mit Sportreifen zugeschnittene Software vom Spezialisten
  • Ziel: optimale Fahrbarkeit = minimale Unruhe im Bike + Fahrer kann sich auf das Bike verlassen
  • Vorbereitet für zahlreiche Umbauten die an Race-Bikes üblich sind
  • Kein RCK erforderlich (neue Dashboard Anpassungsmöglichkeiten & Fahrmodi mit DTC +/- ausreichend)
Verfügbar für Fahrzeugtypen anzeigen
  • BMW S1000R (K63), MJ 2021+, BMS-O ECU
  • BMW M1000RR (K66), MJ 2021-22, BMS-O ECU
  • BMW S1000RR (K67), MJ 2019-22, BMS-O ECU
  • BMW S1000XR (K69), MJ 2020+, BMS-O ECU
Voraussetzungen
  • C Version: optimiert für reine Rennstreckennutzung; Serien-Motor mit Sportabgasanlage, Kraftstoff mit ROZ ≥ 98
  • R Version: optimiert für Serien-Motor mit Sportabgasanlage, Kraftstoff mit ROZ ≥ 98
  • S-Version: optimiert für Serienmotor mit Serienabgasanlage, Verwendung von Standard Kraftstoff möglich, ggf. Leistungseinbußen über Klopfregelung
  • Fahrmodi PRO empfohlen
Preis (DE/EU 19% MwSt.) S/R: 879€ (360€ als Update auf älteres Race Mapping oder Power Mapping)
C: 949€ (450€ als Update auf älteres Race Mapping oder Power Mapping)
Preis (nonEU 0% MwSt.) S/R: 738,66€ (302,52€ als Update auf älteres Race Mapping oder Power Mapping)
C: 797,48€ (378,15€ als Update auf älteres Race Mapping oder Power Mapping)

Detailbeschreibungen

Fahrmodi S1000 (K6x)

Verbessert in V2023!

  • Funktionsübersichten: S1000RRM1000RRS1000XR, S1000R
  • RACE PRO 1/2/3: Über Dashboard können die Funktionen für Leistungsbegrenzung, Motorbremse, Traktion (DTC), Wheelie (DTC), ABS und DDC individuell aus den Fahrmodi zusammengestellt werden

Traktionskontrolle (DTC) mit Zylinderausblendung (CUTs), (K6x)

Verbessert in V2023!

  • Traktionskontrolle und Wheelycontrol arbeiten über definierte Zylinderausblendung
  • Arbeitsbereich der Traktionskontrolle wird für den Fahrer höhrbar
  • Schnellerer Traktionseingriff (ggü. konventioneller Drosselklappen DTC)
Video1: 1ne Runde Autódromo Internacional do Algarve (Portimao), S1000RR 2022, mit Dateneinblenung
Video2: 1ne Runde Most, M1000RR 2021, mit Dateneinblendung
Video3: 1ne Runde Cartagena, S1000RR 2020, Cockpit-Ansicht

Traktionskontrolle (DTC), gangabhängig (K6x)

Verbessert in V2023!

  • Sehr starker Eingriff im 1. Gang für geringere Wheelyneigung in unteren Gängen
  • Abfallender Eingriff im Verhältnis der Getriebeübersetzung der weiteren Gänge für optimale Beschleunigung in allen Gängen
  • Sekundärübersetzung (Kettentrieb) wird automatisch angeglichen
  • Reifenradien werden automatisch angeglichen (keine Eingaben wie bei K46 in RCK erforderlich)

Wheeliecontrol (K6x)

Verbessert in V2023!

  • Vollständig optimierte Regelung auf Basis der neuen Neigungswinkelerfassung
  • reduzierte Abstufungsbreite (1/2/3) für feinere Einstellmöglichkeit
  • Regelung arbeitet auch über selektive Zylinderausblendung und Zündwinkelrücknahme wie DTC
  • Keine Wheelie Eingriffe > 3. Gang verhindert Drehmomentreduzierung bei Bodenwellen auf der Geraden
  • Gang und Fahrmodus abhängige Leistungsbegrenzung für reduzierte Wheelieneigung

Einspritzung & Zündung (K6x)

  • Optimierter Drehmomentverlauf für Sport-Abgasanlagen und Kraftstoff >= 98 ROZ
    In "S" Serien-Variante" für Serienabgasanlage, Standard-Kraftstoff möglich, >=95 ROZ empfohlen
  • Vollständige Teillastoptimierung für weichere Gasannahme, optimale Leistungsentfaltung und reduziertes Konstantfahrruckeln
  • Leistungssteigerung ca. 3PS
  • Drehmomentsteigerung ca. 3Nm

Beispiel PST-Diagramm (Messwerte am Rad) mit Sport-Abgasanlage: S1000RR 2019+ / S1000R/XR 2020+
Beispiel PST-Diagramm (Messwerte am Rad) mit Serien Abgasanlage: S1000RR 2019+ / S1000R/XR 2020+

Split throttle (nur in C-Variante für M/S1000RR)

  • Drosselklappen von Zylinder 1+2 und Zylinder 3+4 öffnen im Teilastbereich unterschiedlich
  • Dumpf / Kraftvoller Motorcharakter erhöht Vertrauen und Dosierbarkeit am Kurvenausgang
  • Sound ähnlich der Yamaha YZF-R1-M durch ungleichmäßige Verbrennung v.a. im mittleren Drehzahlbereich - Hörprobe hier

Lambdaregelung (nur BMS-O ECU)

  • Schnelleres Einregeln nach Drehzahl- und/oder Laständerung (siehe Prinzipskizze)
  • Leistungsoptimierte Zielvorgabe im oberen Drehzahlbereich
  • Optimierte Fahrbarkeit / Gasannahme im niedrigen Lastbereich und beim Anfahren
  • Reduziertes Konstantfahrruckeln

Drehzahlbegrenzung

  • Programmierung eines weichen Einsetzens des Drehzahlbegrenzers über definierte Zylinder Ausblendung
  • Vermeidung von Fahrwerksunruhe bei erreichen der Maximaldrehzahl
  • Leichte Anhebung der Maximaldrehzahl um bis zu 500 U/min, da Überschwinger durch den "Soft-Limiter" vermieden werden

Motorbremse (K6x)

Verbessert in V2023 für Race Mapping PRO C und Bikes ab Modelljahr 2022!

  • Gang- und fahrmodusabhängige Motorbremse mit vollständig optimierten Parametern
  • Durch die "befeuerte" (kein Abschalten der Einspritzung) Motorbremse ein weicheres Ansprechverhalten im Übergang von Bremsen zu Beschleunigen (Schub --> Zug) erreicht und somit Lastwechselreaktion reduziert ⇒ stabileres Fahrverhalten v.a. in schnellen Kurven.
  • Geregelte Motorbremse (nur in C-Variante ab Modelljahr 2022 und serienmäßig bei S1000R/XR)

e-Gas, M/S1000RR 2019+ (Race Map + Power Map)

Verbessert in V2023!

  • Vorbereitet für Verwendung von Kurzgasgriffen (min. ≥54° Drehwinkel)
  • Maximales Drehmoment und Leistungsentfaltung in allen Fahrmodi
  • Entfernen von ggf. vorhandenen gangabhängigen Restriktionen
  • Konstante Gasannahme in allen Modi
  • Optimierter Verlauf für den Renneinsatz
  • Erhöhung der Robustheit gegen unnötige Sicherheitsabschaltung (eGas Überwachung)

Startassistent (Launch control) und Boxengassendrehzahlbegrenzer (PitLimiter)

Verbessert in V2023!

  • Aktivierung und Voreinstellung von Launch Control und Boxengassendrehzahlbegrenzer
  • Freigabe von mehr als 3 Launch Control Starts in Folge
  • Freigabe der Launch Control auch im 2. Gang
  • Automatische Launch control Aktivierung bei Stillstand und eingelegtem Gang für S1000RR 2019+ & S1000R 2021+
  • Achtung S1000XR 2020+: Launch control und Pitlimiter nicht verfügbar
Videoclip zur Auto Launch control für die BMW S1000RR 2019+ (K67)

Schaltassistent (PRO)

Verbessert in V2023 für R12x0, F750/850, F900, S1000RR, K1600!

  • Optimierter Schaltassistent für weiche und schnelle Gangwechsel
  • Aufweitung der Diagnosetoleranzen zur Vermeidung von Sicherheitsabschaltungen bei Verwendung von Zubehör-Schaltassistenen (z.B. MCT-Lohmann)
  • Voraussetzung: Bike ist mit "Schaltassistent" oder "Schaltassistent PRO" ausgestattet

Optimierungen für Rennbetrieb / Erhöhung Ausfallsicherheit

  • Deaktivierung Nockenwellenverstellung (nur in C-Version)
    ACHTUNG: Drehmomentreduzierung unterhalb 9.000 U/min (irrelevanter Drehzahlbereich für Rennstreckeneinsatz)
    Beispiel PST-Diagramm: S1000RR 2020
  • Deaktivierung Kupplungsschalter (in R und C-Version)
  • Deaktivierung Seitenständerschalter (in R und C-Version)

Akustik: Abgas- und Ansaugklappen (in S-Variante)

  • Akustikklappe im Fahrbetrieb "offen", im Leerlauf/Stillstand wie Serie
  • Besserer Sound und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich
  • Bessere Hörbarkeit des Bikes beim Anbremsen durch offene Abgasklappe im Schubbetrieb
  • K6x Modelle: Ansaugklappe immer offen
  • K6x Modelle: Kein Katheizen / kein erhöhter Leerlauf nach Motorstart
  • K63/K69 Modelle: Schubakustik in DYNAMIC PRO aktiv (alle Gänge)

Vorbereitet für gängige Race Umbauten ("C" und "R" Variante)

  • Abgasklappen und zugehörige Stellmotoren demontierbar
  • Lambdasonden demontierbar 
    (ab 2019: Breitbandsonden vor KAT müssen verbleiben, nach KAT demontierbar)
  • Klopfsensoren demontierbar
  • Sekundärluftsystem demontierbar
  • Kühlerlüfter demontierbar (Funktion bleibt aktiv wenn angesteckt)
  • Ab 2017: Tankentlüftungsventil inkl. Aktivkohlefilter demontierbar
  • Ab 2019: Ansaugklappe immer offen und demontierbar (bleibt immer offen wenn angesteckt)
  • Ab 2019: kein Katheizen (erhöhte Leerlaufdrehzahl im Kaltstart)

Individuelle Anforderungen gegen Aufpreis möglich, zum Beispiel ...

  • Drehzahlbegrenzung auf individuellen Wert festlegen
  • Traktionskontrolle auf individuelle Daten einstellen (z.B. erlauben von ungewöhnlich hohen Schlupfwerten)
  • Stärkere / Schwächere Wheelycontrol in einzelnen Fahrmodi
  • Lautstärkenreduktion durch Akustikklappe stärker schließen, später öffnen
  • Reifenradien eines bevorzugten Typs exakt in ECU hinterlegen
  • Feintuning auf das eigene Bike auf unserem Prüfstand
  • Änderung der Motorkonfiguration (Nockenwellen, Kolben, ...) erfordert eine umfangreiche Anpassung von Gemischbildung und Zündung --> Prüfstandabstimmung empfohlen