Bei Motoren mit Shiftcam System (nicht vorhanden bei S1000R und S1000XR) steuert die Serienelektronik im Leerlauf das "große" Einlassnockenwellenprofil an. Das bedeutet, dass der Motor auf "großer" Nocke abgestellt wird.
Bei M RCK Elektronik wird der Motor im Leerlauf abweichend auf "kleiner" Nocke betrieben, was bedeutet, dass Motoren, die mit dieser Elektronik betrieben wurden, abweichend positioniert sind.
Werden Motorräder hinsichtlich Elektronik oder Motor umgebaut, kann es vorkommen, dass die Einlassnockenwelle beim Anlassen falsch positioniert ist. Dieser Fehler wird von der Elektronik erkannt, gespeichert und sofort durch Verstellen der Nockenwelle korrigiert, sofern das Shiftcam-System akitv ist und fehlerfrei arbeitet.
Bei unserem Race Mapping PRO in der Variante C wird das Shiftcam System deaktiviert, da dieses System bei reiner Rennstreckennutzung keine Vorteile bringt und somit das Ausfallrisiko unnötig erhöht. Durch diese Deaktivierung wird eine evtl. vorliegende Fehlpositionierung nach Motortausch nicht erkannt und führt zu Minderleistung. Wir empfehlen daher vor jedem Motoreinbau die Positionierung der beiden Einlassnockenwellenteile zu kontrollieren (soll: in Fahrtrichtung links). Dazu muss lediglich der Shiftcam Stellmotor (kann durch einen Deckel der R/XR Modelle ersetzt werden) demontiert und mittels gepolstertem Schraubendreher die Position verändert (Video 1) werden. Da sich immer nur eine der beiden Nockenwellen-Teilstücke verschieben lässt, muss nach Positionsänderung eines Teilstücks der Motor um ca. 360° durchgedreht werden (Video 2), bevor das zweite Teilstück verschoben werden kann.
Die offizielle Reparaturanleitung für BMW Servicepartner sieht vor, den Motor auf "kleine" Nocke zu stellen nachdem die Steuerzeiten auf "großer" Nocke eingestellt wurden.
Tipp: Den Arbeitsschritt zum Umstellen auf "kleine" Nocke sparen und die Motoren auf der "großen" Nockenposition belassen.
Ein Ausbau der Shiftcam Aktuatoren mit Race Mapping PRO C ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Passende Deckel können von den R / XR Motoren übernommen werden. BMW Teilenummer: 11148358846
Die Nockenwellen bleiben aufgrund der Federarretierung in Position. Einzig nach einem heftigen Aufprall auf die rechte Fahrzeugseite sollte die Position zur Sicherheit kontrolliert werden (siehe oben).
Um unnötige Risiken hinsichtlich Gewährleistungsübernahme bei einem Motorschaden aufgrund Schmierungsfehler zu vermeiden, empfehlen wir während des Garantiezeitraums nur das seitens BMW empfohlene Öl zu verwenden.
Für die Rennstreckennutzung empfehlen wir die Verwendung eines Mehrbereichs-Motoröl mit höherer Viskosität bei hohen Temperaturen (SEA xxW-50, xxW-60)
Wir empfehlen den neuen Ölfilter bereits vor Einbau mit Öl zu befüllen, um die Dauer zum Aufbau des Öldrucks nach Erststart möglichst gering zu halten. Darüber hinaus empfehlen wir - vor allem wenn der Motor einige Zeit trocken gestanden ist - den Starter für 2 Minuten drehen zu lassen, um eine geringfügige Ölverteilung in trocken gelaufenen Kanälen bei niedriger Drehzahl sicher zu stellen. Damit der Motor nicht anspringt, empfehlen wir, den Kraftstockschlauch mittels der serienmäßig verbauten Schnellkupplung vom Kraftstofftank zu trennen.
Ölstand: für maximale Performance empfehlen eine Ölvolumen im unteren Drittel des Schauglases (betriebswarmer Motor, mindestens 5 Minuten Wartezeit nach Abstellen des Motors).
Egal ob neuer Motor oder nach Revision - er sollte eingefahren werden. Lagerschalen laufen sich relativ schnell ein, neue Kolben und Kolbenringe brauchen dagegen etwas mehr Zeit. Wir empfehlen mindestens 2,5h auf dem Prüfstand bei wechselnder Drehzahl (Maximaldrehzahl langsam und schrittweise steigern).
Unser Betrieb ist in dieser Zeit aufgrund Rennstreckeneinsatz oder Betriebsurlaub geschlossen.
Pakete werden angenommen, aber Aufträge die in dieser Zeit eingehen, können erst nach unserer Rückkehr bearbeitet werden.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.